Das Blaue Haus in Breisach
Das Blaue Haus ist eine Gedenk- und Bildungsstätte für die Geschichte der Juden am Oberrhein. Die Dauerausstellungen
„Jüdisches Leben in Breisach 1931“,
„Nach der Shoah“ und
„Gurs 1940. Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden“,
Veranstaltungen und Bildungsangebote am authentischen Ort, erinnern an das Leben der jüdischen Gemeinden, das Zusammenleben von Christen und Juden sowie an das gewaltsame Ende während der Nazidiktatur 1940 und stellen
aktuelle Zeitbezüge her.
Geöffnet mittwochs und sonntags 14 – 17 Uhr,
außer an Feiertagen,
alternative Zeiten sind nach Absprache möglich.
NEU! Die digitale Stadtführung „Jüdisches Leben in Breisach“ ist per App frei abrufbar.
(Direktlink zur Installation der APP und zum Öffnen der Tour)
„Wir brauchen Orte der konkreten Erinnerung“ (Landtagspräsident Peter Straub, Januar 2000). Deshalb wurde der Förderverein aktiv, der das ehemalige jüdische Gemeindehaus in Breisach am Rhein erwarb, um es für die Stadt und ihre Besucher zu erhalten und zu nutzen. Die Authentizität eines Ortes – so lehrt die Erfahrung der Gedenkstätten – lässt Geschichte in der Gegenwart anschaulich werden, um aus ihr zu lernen. In den Mauern des Hauses werden mehr als 700 Jahre Geschichte lebendig.
Geschichte
Rundgang
Wir laden dazu ein, das Haus zu betreten und kennen zu lernen.
„Freiburg-Breisach-Gurs. Verortung der Deportations-geschichte von Gurs 1940“
Gemeinsame Veranstaltungsreihe des Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg und des Blauen Haus Breisach.
WEITERLESEN
29.05.2022
„Guenter Grass and the Genders of German Memory. From “Die Blechtrommel” to “Beim Häuten der Zwiebel““
Vortrag von Timothy B. Malchow, Universität Valparaiso, Indiana, USA Timothy B. Malchow, Universität Valparaiso, Indiana, USA
WEITERLESEN
15.05.2022
Hans Arno Joachim – Amerika
Rezension einer beunruhigenden Gegenwart zwischen Krieg und Frieden Textmontage mit Musik von Thomas Wenkfür zwei Sprecher mit Kassettenrekordern und einem Instrumentalisten Dorothea Gädecke und Ullo von Peinen – Sprecher/in Thomas Wenk – Musik
WEITERLESEN
15.05.2022
Ein Tag für Hans Arno Joachim. Führung jüd. Friedhof Freiburg
Auf den Familienspuren von Hans Arno Joachim. Führung auf dem jüdischen Friedhof Freiburg Auf den Familienspuren von Hans Arno Joachim. Führung auf dem jüdischen Friedhof Freiburg
WEITERLESEN
05.05.2022
Leichte Sprache in der Vermittlung von Geschichte
Ein Praxiseinblick mit Gabriele HartmannBlaues Haus Breisach, Michael-Eisemann-Platz
WEITERLESEN
31.03.2022
„Name: Sophie Scholl“ Klassenzimmer-theater im Blauen Haus
Das Blaue Haus war Gastgeber für das Stück „Name: Sophie Scholl“, eine Produktion des Klassenzimmertheaters Freiburg.
WEITERLESEN
26.03.2022
Fortbildung für Breisacher Gästeführer*innen
Im Rahmen ihrer Ausbildung zur/ zum Breisacher Gästeführerin haben sich Ende März neun Kursteilnehmerinnen mit Valeska Wilczek und Christiane Walesch-Schneller vom Blauen Haus zur jüdischen Geschichte der Stadt weitergebildet.
WEITERLESEN
30.04.2022
In den Stunden des Neumonds
Konzert und Lesung in drei Teilen Samstag, 30. April, 16.00 – 19.15 Uhr Ort: Spitalkirche Breisach, Marienau 1 Schriftliche Anmeldung unter: mail@Bronislaw-Huberman-Forum.de
WEITERLESEN
24.04.2022
„Die sieben Schachteln“ – Filmmatinée
Das Kommunale Kino Breisach zeigt den Dokumentarfilm „Die sieben Schachteln“ (2018) von und mit Dory Sontheimer, die auch bei der Aufführung anwesend sein wird. Ort: Breisach, Kommunales Kino, Engel Lichtspiele, Rheinstraße 10 übliche Eintrittspreise
WEITERLESEN
22.04.2022
„Das Vermächtnis der sieben Schachteln“
Unter dem Titel ihres Buchs hält Dory Sontheimer einen Vortrag über ihr Leben. Anschließend findet ein Gespräch zwischen ihr und Dr. Heinrich Schwendemann (Historisches Seminar) statt. Vortrag und Gespräch.