Aktuelles
Das Blaue Haus ist ein lebendiger Ort. Es bietet Raum für Begegnung, Kunst und Kultur, Wissenschaft und Medien. Wir informieren an dieser Stelle über Veranstaltungen, neue Projekte, Besuche und Arbeit mit jungen Menschen. Unser Newsletter hält Sie ebenso auf dem Laufenden.
10.03.2023
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM 100. GEBURTSTAG, ELSE GEISMAR-PRIPIS IN JERUSALEM!
WEITERLESEN
24.04.2023
Buchpräsentation „Geraubte Kindheit – In Auschwitz befreite Kinder“ und Zeitzeugengespräch mit Bogdan Bartnikowski
WEITERLESEN
„Freiburg-Breisach-Gurs. Verortung der Deportations-geschichte von Gurs 1940“
Gemeinsame Veranstaltungsreihe des Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg und des Blauen Haus Breisach.
WEITERLESEN
14.08.2022
Betreutes Hören · Folge 6 · Asrael
Monja Sobottka liest: Leo Perutz, „Der Engel Asrael“, Letztes Kapitel aus „Nachts unter der steinernen Brücke“. Historische Aufnahme: Josef Suk, „Asrael“. Symphonie c-moll Opus 27 Karel Ančerl – Tschechische Philharmonie Prag.
WEITERLESEN
06.07.2022
Sir András Schiff Klaviersoirée
Konzert auf einem Original Blüthner-Konzertflügel (1859) aus der Clavierwerkstatt Christoph Kern Werke von L. v. Beethoven, R. Schumann, J. Brahms
WEITERLESEN
10.07.2022
Betreutes Hören · Folge 5
Historische Aufnahmen und Prominenter Gast: Andreas Schmauder („Phonopassion“ Antiquariat und Archiv historischer Tonträger, Horben) stellt Lieblings-Aufnahmen der Bereiche Jazz und Kleinkunst aus seiner Sammlung von 78er-Schellack-Platten vor.
WEITERLESEN
29.05.2022
„Guenter Grass and the Genders of German Memory. From “Die Blechtrommel” to “Beim Häuten der Zwiebel““
Vortrag von Timothy B. Malchow, Universität Valparaiso, Indiana, USA Timothy B. Malchow, Universität Valparaiso, Indiana, USA
WEITERLESEN
12.06.2022
Betreutes Hören · Folge 4
Lambert Bumiller Klavier spielt Klaviermusik von Erich Wolfgang Korngold. Historische Aufnahmen: Mendelssohn Bartholdy Klaviertrio d-moll, Arthur Rubinstein- Jascha Heifetz- Gregor Piatigorsky | Tschaikowsky Violin- konzert. Bronisław Huberman und die Staatskapelle Berlin unter Wilhelm Steinberg, 1928.
WEITERLESEN
15.05.2022
Hans Arno Joachim – Amerika
Rezension einer beunruhigenden Gegenwart zwischen Krieg und Frieden Textmontage mit Musik von Thomas Wenkfür zwei Sprecher mit Kassettenrekordern und einem Instrumentalisten Dorothea Gädecke und Ullo von Peinen – Sprecher/in Thomas Wenk – Musik
WEITERLESEN
15.05.2022
Ein Tag für Hans Arno Joachim. Führung jüd. Friedhof Freiburg
Auf den Familienspuren von Hans Arno Joachim. Führung auf dem jüdischen Friedhof Freiburg Auf den Familienspuren von Hans Arno Joachim. Führung auf dem jüdischen Friedhof Freiburg
WEITERLESEN
05.05.2022
Leichte Sprache in der Vermittlung von Geschichte
Ein Praxiseinblick mit Gabriele HartmannBlaues Haus Breisach, Michael-Eisemann-Platz
WEITERLESEN
30.04.2022
In den Stunden des Neumonds
Konzert und Lesung in drei Teilen Samstag, 30. April, 16.00 – 19.15 Uhr Ort: Spitalkirche Breisach, Marienau 1 Schriftliche Anmeldung unter: mail@Bronislaw-Huberman-Forum.de
WEITERLESEN
24.04.2022
„Die sieben Schachteln“ – Filmmatinée
Das Kommunale Kino Breisach zeigt den Dokumentarfilm „Die sieben Schachteln“ (2018) von und mit Dory Sontheimer, die auch bei der Aufführung anwesend sein wird. Ort: Breisach, Kommunales Kino, Engel Lichtspiele, Rheinstraße 10 übliche Eintrittspreise
WEITERLESEN
22.04.2022
„Das Vermächtnis der sieben Schachteln“
Unter dem Titel ihres Buchs hält Dory Sontheimer einen Vortrag über ihr Leben. Anschließend findet ein Gespräch zwischen ihr und Dr. Heinrich Schwendemann (Historisches Seminar) statt. Vortrag und Gespräch.
WEITERLESEN
22.04.2022
Die STOLPERSTEINE der Verwandten von Dory Sontheimer
Barcelona: Nach dem Tod ihrer Mutter vor zwanzig Jahren entdeckte Dory Sontheimer sieben Schachteln mit Hunderten von Briefen, Fotos und Dokumenten. Der Fund, den sie in ihrem Buch „Das Vermächtnis der sieben Schachteln“ verarbeitet hat, hat ihr Leben verändert. Die Großeltern aus Freiburg wurden 1940 verhaftet und in das Lager Gurs verschleppt. Von dort wurden […]
WEITERLESEN
08.05.2022
Zum Tag der Befreiung – 77. Jahrestag des Kriegsendes und der Bedingungslosen Kapitulation Nazi-Deutschlands
Konzert und Lesung Ort: Diva la musica, Lise-Meitner-Strasse 12, Freiburg Roglit Ishay (Tel Aviv / Frankfurt), Klavier Dina Fortuna-Bollon, Violoncello Johannes Götz, Sprecher Musikwerke von: Ernest Bloch und Viktor Ullmann Historische Aufnahmen: B. Martinu >Mahnmal für Lidice<, Dirigent Karel Ančerl Taraf de Haïdouk | Paul Celan rezitiert Texte von: Else Lasker-Schüler, Rose Ausländer, Paul Celan, […]
WEITERLESEN
13.02.2022
Lesung mit Doris Reckewell: „SARA UND SOFIE“
Am Sonntag, 13. Februar, 17 Uhr, liest Doris Reckewell aus ihrem unveröffentlichten Roman „Sara und Sofie“. Es ist die ungewöhnliche Geschichte zweier Frauen, Mutter und Tochter, die den Holocaust überlebt haben. Ort: Spitalkirche Breisach, Marienau 1 Anmeldung unter: buchung@blaueshausbreisach.de
WEITERLESEN
24.03.2021
Breisachs Partnerstadt Oświęcim
WEITERLESEN
24.03.2021
Breisachs Partnerstadt Oświęcim
Die Badische Zeitung widmete eine mehrteilige Reihe der Städtepartnerschaft Breisach – Oświęcim. Diese ist ein wichtiger Beitrag im Engagement für Humanität und Frieden sowie für Begegnung und Austausch zwischen Völkern, Kulturen und Religionen. Die aktuelle Folge skizziert den Beitrag des Blauen Haus. Die Gedenkstätte und ihre Mitarbeiter*innen ermöglichen polnischen und deutschen Jugendlichen, die sich am […]
WEITERLESEN
22.10.2020
Gedenken an die Deportation der badischen Jüdinnen und Juden am 22. Oktober vor 80 Jahren
Veranstaltungen vom 20. – 24. Oktober 2020
WEITERLESEN
08.11.2020
– Abgesagt – Jour fixe musical 29 – Lettische Künstler im Exil
Jour fixe musical 29: Lettische Künstler im Exil Alexander Vassiliev Sprecher (deutsch) Maija Nabering und Guna Teichmanis Sprecherin (lettisch) Dita Lammerse Violoncello Kompositionen von Jazeps Vitols und Janis Medinš Texte von Janis Jaunsudrabinš und Jazeps Vitols
WEITERLESEN
13.09.2020
Jour fixe musical 27 – Tarek El Barbari macht ein Programm
Tarek El Barbari macht ein Programm „In den finsteren Zeiten. Wird da auch gesungen werden?“ Tarek El Barbari Konzeption, Gesang, Rezitation und Klavier und weitere Mitwirkende Texte u. a. von Celan, Brecht, Ilse Weber, V. Ullmann, P. Casals, E. Polak Musik u. a. von Eisler, Schumann, Ilse Weber, Mendelssohn Bartholdy, A. Strauss
WEITERLESEN
06.09.2020
EUROPÄISCHER TAG DER JÜDISCHEN KULTUR 2020
Europäischer Tag der Jüdischen Kultur Sonntag, 6. September 2020 Tag des offenen Denkmals Sonntag, 13. September 2020 Programm 14.00 – 17.00 Uhr: Das Blaue Haus und die Dauerausstellung sind geöffnet, bei Einhaltung der Hygienevorschriften; max. 10 Besucher; 14.00 Uhr: Führung über die Judengasse und den Synagogenplatz Treffpunkt: Michael-Eisemann-Platz, Blaues Haus 16.00 Uhr: […]
WEITERLESEN
09.08.2020
Jour fixe musical 26 – Lesungen aus „Die Geigen des Amnon Weinstein“
Lesung aus „Die Geigen des Amnon Weinstein“ (Originaltitel: „Violins of Hope“) Heinzl Spagl liest Dazu zahlreiche historische Aufnahme-Raritäten mit weltberühmten, einst exilierten Künstlern.
WEITERLESEN
Social streams
[ff id="1"]