Aktuelles
Das Blaue Haus ist ein lebendiger Ort. Es bietet Raum für Begegnung, Kunst und Kultur, Wissenschaft und Medien. Wir informieren an dieser Stelle über Veranstaltungen, neue Projekte, Besuche und Arbeit mit jungen Menschen. Unser Newsletter hält Sie ebenso auf dem Laufenden.
„Freiburg-Breisach-Gurs. Verortung der Deportations-geschichte von Gurs 1940“
Gemeinsame Veranstaltungsreihe des Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg und des Blauen Haus Breisach.
WEITERLESEN
„Freiburg-Breisach-Gurs. Verortung der Deportations-geschichte von Gurs 1940“
Gemeinsame Veranstaltungsreihe des Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg und des Blauen Haus Breisach.
WEITERLESEN
05.05.2022
Leichte Sprache in der Vermittlung von Geschichte
Ein Praxiseinblick mit Gabriele HartmannBlaues Haus Breisach, Michael-Eisemann-Platz
WEITERLESEN
31.03.2022
„Name: Sophie Scholl“ Klassenzimmer-theater im Blauen Haus
Das Blaue Haus war Gastgeber für das Stück „Name: Sophie Scholl“, eine Produktion des Klassenzimmertheaters Freiburg.
WEITERLESEN
26.03.2022
Fortbildung für Breisacher Gästeführer*innen
Im Rahmen ihrer Ausbildung zur/ zum Breisacher Gästeführerin haben sich Ende März neun Kursteilnehmerinnen mit Valeska Wilczek und Christiane Walesch-Schneller vom Blauen Haus zur jüdischen Geschichte der Stadt weitergebildet.
WEITERLESEN
30.04.2022
In den Stunden des Neumonds
Konzert und Lesung in drei Teilen Samstag, 30. April, 16.00 – 19.15 Uhr Ort: Spitalkirche Breisach, Marienau 1 Schriftliche Anmeldung unter: mail@Bronislaw-Huberman-Forum.de
WEITERLESEN
08.05.2022
Zum Tag der Befreiung – 77. Jahrestag des Kriegsendes und der Bedingungslosen Kapitulation Nazi-Deutschlands
Konzert und Lesung Ort: Diva la musica, Lise-Meitner-Strasse 12, Freiburg Roglit Ishay (Tel Aviv / Frankfurt), Klavier Dina Fortuna-Bollon, Violoncello Johannes Götz, Sprecher Musikwerke von: Ernest Bloch und Viktor Ullmann Historische Aufnahmen: B. Martinu >Mahnmal für Lidice<, Dirigent Karel Ančerl Taraf de Haïdouk | Paul Celan rezitiert Texte von: Else Lasker-Schüler, Rose Ausländer, Paul Celan, […]
WEITERLESEN
„Freiburg-Breisach-Gurs. Verortung der Deportations-geschichte von Gurs 1940“
Gemeinsame Veranstaltungsreihe des Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg und des Blauen Haus Breisach.
WEITERLESEN
„Freiburg-Breisach-Gurs. Verortung der Deportations-geschichte von Gurs 1940“
Gemeinsame Veranstaltungsreihe des Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg und des Blauen Haus Breisach.
WEITERLESEN
29.05.2022
„Guenter Grass and the Genders of German Memory. From “Die Blechtrommel” to “Beim Häuten der Zwiebel““
Vortrag von Timothy B. Malchow, Universität Valparaiso, Indiana, USA Timothy B. Malchow, Universität Valparaiso, Indiana, USA
WEITERLESEN
15.05.2022
Hans Arno Joachim – Amerika
Rezension einer beunruhigenden Gegenwart zwischen Krieg und Frieden Textmontage mit Musik von Thomas Wenkfür zwei Sprecher mit Kassettenrekordern und einem Instrumentalisten Dorothea Gädecke und Ullo von Peinen – Sprecher/in Thomas Wenk – Musik
WEITERLESEN
15.05.2022
Ein Tag für Hans Arno Joachim. Führung jüd. Friedhof Freiburg
Auf den Familienspuren von Hans Arno Joachim. Führung auf dem jüdischen Friedhof Freiburg Auf den Familienspuren von Hans Arno Joachim. Führung auf dem jüdischen Friedhof Freiburg
WEITERLESEN
05.05.2022
Leichte Sprache in der Vermittlung von Geschichte
Ein Praxiseinblick mit Gabriele HartmannBlaues Haus Breisach, Michael-Eisemann-Platz
WEITERLESEN
30.04.2022
In den Stunden des Neumonds
Konzert und Lesung in drei Teilen Samstag, 30. April, 16.00 – 19.15 Uhr Ort: Spitalkirche Breisach, Marienau 1 Schriftliche Anmeldung unter: mail@Bronislaw-Huberman-Forum.de
WEITERLESEN
24.04.2022
„Die sieben Schachteln“ – Filmmatinée
Das Kommunale Kino Breisach zeigt den Dokumentarfilm „Die sieben Schachteln“ (2018) von und mit Dory Sontheimer, die auch bei der Aufführung anwesend sein wird. Ort: Breisach, Kommunales Kino, Engel Lichtspiele, Rheinstraße 10 übliche Eintrittspreise
WEITERLESEN
22.04.2022
„Das Vermächtnis der sieben Schachteln“
Unter dem Titel ihres Buchs hält Dory Sontheimer einen Vortrag über ihr Leben. Anschließend findet ein Gespräch zwischen ihr und Dr. Heinrich Schwendemann (Historisches Seminar) statt. Vortrag und Gespräch.
WEITERLESEN
22.04.2022
Die STOLPERSTEINE der Verwandten von Dory Sontheimer
Barcelona: Nach dem Tod ihrer Mutter vor zwanzig Jahren entdeckte Dory Sontheimer sieben Schachteln mit Hunderten von Briefen, Fotos und Dokumenten. Der Fund, den sie in ihrem Buch „Das Vermächtnis der sieben Schachteln“ verarbeitet hat, hat ihr Leben verändert. Die Großeltern aus Freiburg wurden 1940 verhaftet und in das Lager Gurs verschleppt. Von dort wurden […]
WEITERLESEN
08.05.2022
Zum Tag der Befreiung – 77. Jahrestag des Kriegsendes und der Bedingungslosen Kapitulation Nazi-Deutschlands
Konzert und Lesung Ort: Diva la musica, Lise-Meitner-Strasse 12, Freiburg Roglit Ishay (Tel Aviv / Frankfurt), Klavier Dina Fortuna-Bollon, Violoncello Johannes Götz, Sprecher Musikwerke von: Ernest Bloch und Viktor Ullmann Historische Aufnahmen: B. Martinu >Mahnmal für Lidice<, Dirigent Karel Ančerl Taraf de Haïdouk | Paul Celan rezitiert Texte von: Else Lasker-Schüler, Rose Ausländer, Paul Celan, […]
WEITERLESEN
13.02.2022
Lesung mit Doris Reckewell: „SARA UND SOFIE“
Am Sonntag, 13. Februar, 17 Uhr, liest Doris Reckewell aus ihrem unveröffentlichten Roman „Sara und Sofie“. Es ist die ungewöhnliche Geschichte zweier Frauen, Mutter und Tochter, die den Holocaust überlebt haben. Ort: Spitalkirche Breisach, Marienau 1 Anmeldung unter: buchung@blaueshausbreisach.de
WEITERLESEN
30.01.2022
Konzert und Lesung zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz: „Jüdische Welten“
So 30. Januar 2022, 16 (bis ca 17:30) Uhr, Barocksaal in der Volkshochschule Freiburg „LeseÜbungen“ Anmeldungen bitte schriftlich an mail@Bronislaw-Huberman-Forum.de
WEITERLESEN
28.01.2022
Lesung „Auf der Suche nach Irène Némirovsky“
Rainhofscheune Kirchzarten, 19.30 Uhr Eintritt: 18 €
WEITERLESEN
26.01.2022
Lesung „Auf der Suche nach Irène Némirovsky“
Spitalkirche Breisach · Marienau 1 · 18 Uhr · „Mein Gott ! Was tut dieses Land mir an ?“ Die letzten Jahre der Irène Némirovsky in der französischen Provinz. Eine Recherche von Ingrid Israel
WEITERLESEN
02.07.2021
Jour fixe musical: „Das falsche Gewicht“
>Das falsche Gewicht< : Johannes Götz liest Siri Thornhill Sopran Muriel Cantoreggi Violine | Geneviève Strosser Viola Dina Fortuna-Bollon Violoncello Else Lasker-Schüler-Vertonungen Texte von Joseph Roth und Paul Celan Texte von Elias Canetti (historische Aufnahme, Lesung eigener Texte) Kompositionen für Gesang und für Streichtrio von Hans Krása und Viktor Ullmann und Kompositionen von Alfred Schnittke, […]
WEITERLESEN
13.06.2021
Jour fixe musical 38: „Ermittlung !“
Jour fixe musical 38: „Ermittlung !“ Helmut Grieser und Gerd Heinz Rezitation Hanna Weinmeister Violine Bruno Weinmeister Violoncello Vera Weilerstein Sopran (Huberman-Stipendiatin) Texte von Peter Weiss zu Kafka
WEITERLESEN
12.06.2021
Jour fixe musical 37: „Adressat unbekannt“
Jour fixe musical 37 – Verfolgung-Widerstand-Exil Nachholtermin vom zunächst 8. Mai 2020, sodann 14. März 2021 Charles Brauer und Gerd Heinz lesen Kressmann Taylor: Adressat unbekannt. Briefroman 1938 Im Wechsel mit Kompositionen von Gideon Klein, Hans Werner Henze und Ernest Bloch Latica Honda-Rosenberg Violine Bruno Weinmeister Violoncello
WEITERLESEN
11.06.2021
Jour Fixe Musical „Geige im Exil 3“ und „Ungarn 2“
„Geige im Exil 3“ und „Ungarn 2“ Elias David Moncado Violine Gerhard Markson liest Béla Bartók, Sonate für Violine solo Ephraim Kishon, Autobiographisches: „Aufgewachsen als Jude im stalinistisch geprägten Ungarn“ Sowie historische Aufnahmen mit Béla Bartók Klavier, Joseph Szigeti Violine und Benny Goodman Klarinette
WEITERLESEN
20.05.2021
„Lettische Künstler im Exil“
„Lettische Künstler im Exil“ Monja Sobottka und Gerhard Markson Lesung (deutsch) Maija Nabering Lesung (lettisch) und Klavier Dita Lammerse Violoncello Kompositionen von Jazeps Vitols und und Janis Medinš Prosa von Janis Jaunsudrabinš und Jazeps Vitols
WEITERLESEN
11.04.2021
– abgesagt – Jour fixe musical 34: Monja Sobottka liest aus Hellmut Stern „Saitensprünge“
Jour fixe musical 34: Monja Sobottka liest aus Hellmut Stern „Saitensprünge“
WEITERLESEN
09.05.2021
BZ-Artikel „Erinnerungen an eine verlorene Heimat“
Ausstellung „Nach der Shoah“ am 9.5.2021 eröffnet
WEITERLESEN
24.03.2021
Breisachs Partnerstadt Oświęcim
WEITERLESEN
09.05.2021
BZ-Artikel „Erinnerungen an eine verlorene Heimat“
Ausstellung „Nach der Shoah“ am 9.5.2021 eröffnet
WEITERLESEN
24.03.2021
Breisachs Partnerstadt Oświęcim
Die Badische Zeitung widmete eine mehrteilige Reihe der Städtepartnerschaft Breisach – Oświęcim. Diese ist ein wichtiger Beitrag im Engagement für Humanität und Frieden sowie für Begegnung und Austausch zwischen Völkern, Kulturen und Religionen. Die aktuelle Folge skizziert den Beitrag des Blauen Haus. Die Gedenkstätte und ihre Mitarbeiter*innen ermöglichen polnischen und deutschen Jugendlichen, die sich am […]