Aktuelles
Das Blaue Haus ist ein lebendiger Ort. Es bietet Raum für Begegnung, Kunst und Kultur, Wissenschaft und Medien. Wir informieren an dieser Stelle über Veranstaltungen, neue Projekte, Besuche und Arbeit mit jungen Menschen.
12.01.2021
TRAUER UM STEPHEN G. STONEBURN (12. Juli 1943 – 12. Januar 2021)
Mit tiefer Betroffenheit und Trauer haben wir vom Tod unseres Freundes Stephen G. Stoneburn in New York erfahren.
WEITERLESEN
12.01.2021
TRAUER UM STEPHEN G. STONEBURN (12. Juli 1943 – 12. Januar 2021)
Mit tiefer Betroffenheit und Trauer haben wir vom Tod unseres Freundes Stephen G. Stoneburn in New York erfahren.
WEITERLESEN
12.01.2021
TRAUER UM STEPHEN G. STONEBURN (12. Juli 1943 – 12. Januar 2021)
Mit tiefer Betroffenheit und Trauer haben wir vom Tod unseres Freundes Stephen G. Stoneburn in New York erfahren.
WEITERLESEN
27.11.2020
Seminar Spurensuche Gurs
14 Studierende der Katholischen Hochschule Freiburg beteiligen sich an SPURENSUCHE GURS des Blauen Hauses „Spurensuche Gurs“ – so lautet verkürzt das Projekt, zu dem wir deutsche und polnische Studierende einladen, sich mit uns an einer aktiven Erinnerungsarbeit mit und jenseits von Zeitzeugen zu beteiligen.
WEITERLESEN
23.10.2020
Namensbänder erinnern an das Schicksal der Verschleppten
Trotz der Absage der offiziellen Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Deportation der Breisacher Juden in das Lager Gurs, fanden sich am Donnerstagmorgen über 40 Personen auf dem Marktplatz der Münsterstadt zusammen, um an das verbrecherische Geschehen am 22. Oktober 1940 zu erinnern.
WEITERLESEN
17.10.2020
Neue Förderung des Blauen Hauses
Mickey Mouse im Internierungslager Gurs? Wenn internationale Comicfiguren eine ganz andere Herkunft besitzen Das Blaue Haus gehört 2020 zu den 36 bundesweit geförderten Projekten von »Und seitab liegt die Stadt«, ein Projekt der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Literarischen Colloquiums Berlin
WEITERLESEN
22.10.2020
Stilles Gedenken auf dem Breisacher Marktplatz
Nach langen Beratungen im Zusammenhang mit der aktuellen Pandemie-Situation hat die Stadt Breisach alle geplanten Veranstaltungen zum Gedenken an die Deportation der badischen Jüdinnen und Juden vor 80 Jahren abgesagt. Wir bedauern sehr, dass wir Sie alle nicht persönlich treffen können, um gemeinsam zu gedenken, jedoch müssen wir für diese Entscheidung Verständnis haben.
WEITERLESEN
22.10.2020
Gedenken an die Deportation der badischen Jüdinnen und Juden am 22. Oktober vor 80 Jahren
Veranstaltungen vom 20. – 24. Oktober 2020
WEITERLESEN
27.01.2021
DAS SCHICKSAL DER KINDER IN AUSCHWITZ – Zum 76. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau
WEITERLESEN
11.04.2021
Jour fixe musical 34: Monja Sobottka liest aus Hellmut Stern „Saitensprünge“
Jour fixe musical 34: Monja Sobottka liest aus Hellmut Stern „Saitensprünge“
WEITERLESEN
13.12.2020
– Abgesagt – Jour fixe musical 30: Orchestra of Exiles
Jour fixe musical 30: Orchestra of Exiles Film über Bronislaw Huberman und seine Gründung des Palestine Symphony Orchestra. Vortrag/ Diskussion mit Hans-Wolfgang Platzer
WEITERLESEN
22.10.2020
Stilles Gedenken auf dem Breisacher Marktplatz
Nach langen Beratungen im Zusammenhang mit der aktuellen Pandemie-Situation hat die Stadt Breisach alle geplanten Veranstaltungen zum Gedenken an die Deportation der badischen Jüdinnen und Juden vor 80 Jahren abgesagt. Wir bedauern sehr, dass wir Sie alle nicht persönlich treffen können, um gemeinsam zu gedenken, jedoch müssen wir für diese Entscheidung Verständnis haben.
WEITERLESEN
22.10.2020
Gedenken an die Deportation der badischen Jüdinnen und Juden am 22. Oktober vor 80 Jahren
Veranstaltungen vom 20. – 24. Oktober 2020
WEITERLESEN
08.11.2020
– Abgesagt – Jour fixe musical 29 – Lettische Künstler im Exil
Jour fixe musical 29: Lettische Künstler im Exil Alexander Vassiliev Sprecher (deutsch) Maija Nabering und Guna Teichmanis Sprecherin (lettisch) Dita Lammerse Violoncello Kompositionen von Jazeps Vitols und Janis Medinš Texte von Janis Jaunsudrabinš und Jazeps Vitols
WEITERLESEN
13.09.2020
Jour fixe musical 27 – Tarek El Barbari macht ein Programm
Tarek El Barbari macht ein Programm „In den finsteren Zeiten. Wird da auch gesungen werden?“ Tarek El Barbari Konzeption, Gesang, Rezitation und Klavier und weitere Mitwirkende Texte u. a. von Celan, Brecht, Ilse Weber, V. Ullmann, P. Casals, E. Polak Musik u. a. von Eisler, Schumann, Ilse Weber, Mendelssohn Bartholdy, A. Strauss
WEITERLESEN
06.09.2020
EUROPÄISCHER TAG DER JÜDISCHEN KULTUR 2020
Europäischer Tag der Jüdischen Kultur Sonntag, 6. September 2020 Tag des offenen Denkmals Sonntag, 13. September 2020 Programm 14.00 – 17.00 Uhr: Das Blaue Haus und die Dauerausstellung sind geöffnet, bei Einhaltung der Hygienevorschriften; max. 10 Besucher; 14.00 Uhr: Führung über die Judengasse und den Synagogenplatz Treffpunkt: Michael-Eisemann-Platz, Blaues Haus 16.00 Uhr: […]
WEITERLESEN
09.08.2020
Jour fixe musical 26 – Lesungen aus „Die Geigen des Amnon Weinstein“
Lesung aus „Die Geigen des Amnon Weinstein“ (Originaltitel: „Violins of Hope“) Heinzl Spagl liest Dazu zahlreiche historische Aufnahme-Raritäten mit weltberühmten, einst exilierten Künstlern.
WEITERLESEN
08.08.2020
Jour fixe musical 25 – Lesungen aus „Die Geigen des Amnon Weinstein“
Lesung aus „Die Geigen des Amnon Weinstein“ (Originaltitel: „Violins of Hope“) Heinzl Spagl liest Dazu zahlreiche historische Aufnahme-Raritäten mit weltberühmten, einst exilierten Künstlern.
WEITERLESEN
12.07.2020
Jour fixe musical 24 – Lesungen aus „Die Geigen des Amnon Weinstein“
Lesungen aus „Die Geigen des Amnon Weinstein“ (Originaltitel: „Violins of Hope“) Heinzl Spagl liest Dazu zahlreiche historische Aufnahme-Raritäten mit weltberühmten, einst exilierten Künstlern.
WEITERLESEN
11.07.2020
Jour fixe musical 23 – Lesungen aus „Die Geigen des Amnon Weinstein“
Lesung aus „Die Geigen des Amnon Weinstein“ (Originaltitel: „Violins of Hope“) Heinzl Spagl liest Dazu zahlreiche historische Aufnahme-Raritäten mit weltberühmten, einst exilierten Künstlern.
WEITERLESEN
21.06.2020
Ein kleines Fest der Befreiung für Mendelssohn &
Felix Mendelssohn Bartholdy, Lieder und Kompositionen für Klavier Ruth Andreas-Friedrich, Tagebuchtexte aus ihren Büchern „Schauplatz Berlin“ und „Der Schattenmann“ Aziz Kortel Klavier · Alexander Vassiliev Gesang und Lesung Danach Historische Bild- und Tondokumente: Leo Borchard dirgiert die Berliner Philharmoniker (Mendelssohn Bartholdy, 1945) und die Staatskapelle Berlin (J. Strauß, 1932)
WEITERLESEN
20.06.2020
Ein kleines Fest der Befreiung für Mendelssohn &
George Enescu, Aubade lointaine für Streichtrio Gustav Mahler, Klavierquartett(satz) A-Moll und „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ Texte von Elias Canetti, Walter Mehring und Franz Kafka Fiona Milla Jäntti Violine · Muriel Cantoreggi Viola · Dina Fortuna-Bollon Violoncello · Hansjacob Staemmler Klavier · Alexander Vassiliev Gesang und Lesung Danach Historische Tondokumente: George Enescu spielt Mendelssohn Bartholdy (1937), George Enescu und […]
WEITERLESEN
26.01.2020
Film „Über Mutter wird nicht gesprochen…“
Virtuelle Stadtführung zu den Orten der NS-Euthanasie und zu den Orten des Gedenkens in Freiburg mit anschließendem Publikumsgespräch